Zukunft der Automobilindustrie

Diskussionsrunde in Emden: Wie gelingt die Wirtschaftswende?

Am 4. Februar 2025 fand in Emden eine Diskussionsrunde zur Zukunft der Automobilindustrie statt. Der Bundestagsabgeordnete Frank Bsirske diskutierte gemeinsam mit Sven Grammel, Gewerkschaftssekretär der IG Metall Emden, Gunnar Ott, Direktkandidat der Grünen für Emden-Aurich, sowie Bürgerinnen und Bürgern über die Herausforderungen und Chancen der wirtschaftlichen Transformation in der Branche.

Zu Beginn berichtete Herr Grammel über die laufenden Verhandlungen zwischen der IG Metall und dem VW-Konzern. Anschließend wies Bundestagsabgeordneter Bsirske auf die Schwierigkeiten von Volkswagen im internationalen Wettbewerb hin, insbesondere in den Bereichen Elektromobilität und Transformation. Er betonte, dass VW derzeit zu ineffizient produziere, die Rendite zu gering sei und der Cashflow negativ ausfalle. Zudem habe das Unternehmen die Marktführerschaft in China im Bereich der Elektroautos an BYD verloren. Unklar sei, wann VW Elektrofahrzeuge zu konkurrenzfähigen Preisen auf den Markt bringen werde.

Gunnar Ott kritisierte das Verhalten des VW-Vorstands scharf und warf ihm vor, zu lange untätig gewesen zu sein. Dies habe zur aktuellen Krise geführt, wobei nun die falschen Personen die Konsequenzen tragen müssten.

Ein weiteres wichtiges Thema war die Ausbildung. VW hat die Zahl der Ausbildungsplätze von 1.200 auf 600 reduziert. Gleichzeitig hat das Emder VW-Werk Schwierigkeiten, neue Auszubildende zu gewinnen – eine Herausforderung, die auf hohe Anforderungen seitens des Unternehmens und ein mangelndes Interesse bei jungen Menschen zurückgeführt wird. Ott erklärte das geringe Interesse mit fehlenden Zukunftsperspektiven für junge Menschen. Es brauche positivere Nachrichten und mehr Verlässlichkeit seitens der Politik.

Im Zusammenhang mit der Ausbildung wurde auch die Rolle der Migration diskutiert, die eine zentrale Bedeutung für den Ausbildungs- und Arbeitsmarkt hat. Die Bundesregierung habe Maßnahmen ergriffen, um Deutschland attraktiver für ausländische Fachkräfte zu machen, etwa durch die Verkürzung der Einbürgerungsfrist von acht auf fünf Jahre. Allerdings leide die Attraktivität Deutschlands unter dem Erstarken der AfD, mangelnder Digitalisierung und bürokratischen Hürden.

Ein weiteres wichtiges Diskussionsthema war die nachhaltige und soziale Transformation der Wirtschaft. Das Emder VW-Werk hat diesen Wandel bereits vollzogen und produziert keine Verbrenner mehr. Gunnar Ott hob hervor, dass Emden durch seinen Hafen einen Standortvorteil gegenüber anderen VW-Werken besitzt. Dieses Alleinstellungsmerkmal könnte genutzt werden, um neue Märkte zu erschließen – beispielsweise durch die Umrüstung von Schiffen oder Dieselloks auf grünen Wasserstoff. Damit dies gelingt, müsse die Politik geeignete Rahmenbedingungen schaffen, etwa durch Subventionen oder Steuerprämien. Eine Reform der Schuldenbremse sei notwendig, um eine aktive Wirtschaftspolitik zu ermöglichen.
Weitere wirtschaftspolitische Maßnahmen, die in der Diskussion angesprochen wurden, umfassten die Kreislaufwirtschaft in der Batterieindustrie, die Einführung eines Brückenstrompreises von 3 bis 5 Cent sowie die Reduzierung der Abhängigkeit von Halbleitern.

Die Debatte um Technologieoffenheit und das mögliche Kippen des Verbrenner-Verbots wurde als Unsicherheitsfaktor kritisiert, da sich der weltweite Markt bereits weitgehend auf Elektromobilität eingestellt habe.

In seinem Schlusswort betonte Gunnar Ott: „Wir müssen die Unternehmen bei der Transformation unterstützen. Der Staat muss mitgestalten!“ Er forderte eine enge Zusammenarbeit zwischen Wirtschaft und Politik. Sven Grammel unterstrich abschließend die Bedeutung der Europäischen Union und des Schengen-Raums und resümierte: „Solidarität ist die Antwort auf die meisten Herausforderungen.“

auf dem Foto v.l.n.R.:

  • Sven Grammel, Gewerkschaftssekretär IG Metall, Emden
  • Frank Bsirske, bis 2021 Vorsitzender der Gewerkschaft ver.di und seitdem Bundestagsabgeordneter B`90/Die Grünen
  • Gunnar Ott, Direktkandidat B`90/Die Grünen im Wahlkreis 24, Aurich-Norden
  • Mauro da Silva Oliveira, Vorstand/Sprecher des Kreisverbandes Emden von B`90/Die Grünen

Verwandte Artikel