Förderung der Innenstadt braucht andere Ideen
Die Stadtratsfraktion der Grünen hält die geplante Senkung der Parkgebühren für die Auricher Innenstadt für ein fatales Signal in die falsche Richtung und wenig durchdacht.
Während in anderen Städten im In- und Ausland der Autoverkehr zugunsten des Fahrradverkehrs eingeschränkt wird, herrscht in Aurich immer noch eine Drive-In- Mentalität, indem der Autoverkehr in die Innenstadt geholt wird. Dass die damit verbundene zeitliche Beschränkung auf die späten Nachmittage und den Samstag zu einer Verdichtung des zu erwartenden Parkraumsuch- und Publikumsverkehrs führen und die Defizite der weiterhin kostenpflichtigen Auricher Tiefgaragen vergrößern wird, scheint bei den Überlegungen keine Rolle gespielt zu haben. Ebenso wenig scheinen finanzielle Auswirkungen für den geplanten Zeitraum von Bedeutung zu sein.
Gleichzeitig stagniert die Umsetzung des Masterplans Fahrradverkehr mit der Einrichtung weiterer Fahrradstraßen. Diese Entscheidung widerspricht den bereits beschlossenen Zielen zum Klimaschutz und den Bemühungen der LUMA und der Friday-for Future-Bewegung in Aurich.
Die Maßnahmen werden zudem nichts an der Unattraktivität der Auricher Fußgängerzone mit ihrem aktuellen Leerständen ändern. Leere Schaufenster, in denen man nur sein eigenes Spiegelbild erkennt sind wenig verlockend. Hier wünschen sich die Grünen mehr Engagement, Phantasie und kreative Ideen seitens der Kaufmannschaft, die sie gern unterstützen würden.
Verwandte Artikel
Erstes Biotop
Erklärung der Fraktion Die Rede im Wortlaut: Erklärung der Fraktion_urbanes Biotop
Weiterlesen »
Haushaltskonsolidierung
Monatliche Einberufung des Finanzausschusses Die Grüne Stadtratsfraktion beantragt im Finanzausschuss, das Gremium mindestens einmal im Monat öffentlich einzuberufen, um den jeweiligen Sachstand der Konsolidierungsvorschläge und deren Auswirkungen auf den kommenden…
Weiterlesen »
Neugestaltung Carolinengang
Fällung einer Gold-Ulme Im Planungskonzept zur Neugestaltung des Carolinengangs wird die „Entnahme“ einer dort befindlichen Gold-Ulme vorgeschlagen, die laut Gutachten eines Sachverständigen als „nicht erhaltenswürdig eingestuft wird“. In ihrem Antrag…
Weiterlesen »